ZaunköniG
Maître du Sonnet
   
Beiträge: 5.020
Registriert seit: Jan 2007
|
RE: Hallo allen Sonettisten, bin neu hier!
Hallo gitano,
Schön, daß du hergefunden hast.
Sofern du mit "Unsinn" formale Mängel meinst, kann dir hier sicher geholfen werden.
Inhaltliches ist natürlich immer Anschauungssache und man sollte eine Einzelmeinung, auch von "Experten" nicht als Dogma nehmen.
Mitglieder mit Sprachkenntnissen sind natürlich hochwillkommen. Du hast sicher gesehen, daß es hier schon Spanisch-Übersetzungen gibt, aber so gut wie ich meine dichterischen Fähigkeiten einschätze, so schlecht sind auch meine Fremdsprachen-Kenntnisse. Du kannst dich also schnell sehr beliebt machen, wenn Du zumindest die gröbsten Patzer dort ansprichst.
LG ZaunköniG
Der Anspruch ihn auszudrücken, schärft auch den Eindruck.
|
|
10.04.2010 09:50 |
|
gitano
Stift
   
Beiträge: 37
Registriert seit: Apr 2010
|
RE: Hallo allen Sonettisten, bin neu hier!
Hallo noch mal,
mit Unsinn meinte ich auch:
wenig Spachfluss,
Betonungsverschleifungen
nicht so gut klingende Reime
erzwungene Sprachabschnitte (dem Metrum geschuldet)
fehlende Dialogwirkung...
mangelnde inhaltlich-gedankliche Gliederung
zumindest sind dies die Punkte die an meiinen Versuchen kritisiert werden (leider meist ohne Vorschläge...) und die ich selbsst auch als verbesserungsbedürftig ansehe.
Ich habe schon einige Zeit vor meiner Anmeldung in die Übertragungen aus dem Spanischen reingeschaut. Übersetzungen sind ja keine Nachdichtungen....sinngemäße Nachdichtung sind schwierig!
Die Bedeutung von Bildern (also der Hintergrund zur Bildsprache) ist im Spanischen ein völlig anderer als bei uns...und im Süden nochmal anders wg. dem besonderen kulturellen HIntergrund (Zigeuener, Araber, Juden..)
Beispiel:
anstarren, einer Frau mit den Augen in der U-Bahn fixieren ,
kann in Spanien (besonders Süden) als Bewunderung für eine Frau ausgelegt werden, es gibt viele (besonders schöne) Frauen die dies sogar erwarten, sie würden sich sonst als zu wenig beachtet ansehen.
In Deutschland kassiert man für solches Verhalten eher Maßregelung, es gilt als unhöflich. In Spanien (mehr im Süden) ist es meist eine Schmeichelei und wird schon fast erwartet...hier ist das Ausbleiben das Problem.
so ist das Verb "anschauen" im spanischen und deutschen nicht das Gleiche.
Liebe Grüße
gitano
|
|
10.04.2010 12:31 |
|