Ursprünglich
als Einzelform gedacht, gab es schon früh Versuche einer Reihung mehrer
Sonette. Zunächst nur als Zusammenfassung mehrerer Sonette zu einem Thema, wie
bei Rückerts Geharnischten Sonetten, oder Platens Sonetten aus Venedig,
entsprang der Wunsch die Einzelsonette auch formal enger aneinander zu binden.
Ergebnis der Bemühungen ist der „Sonettenkranz“.
Der
klassische Sonettenkranz besteht aus 15 Einzelsonetten, die alle dem gleichen
Reimschema und Versmaß unterliegen, wobei das Zweite Sonett mit der Schlußzeile
des Ersten beginnt, das Dritte mit der Schlußzeile des Zweiten und so fort bis
zum Vierzehnten. Das Fünfzehnte, oder auch Meister-Sonett, faßt dann noch
einmal alle 14 Schluß- bzw. Anfangszeilen in gleichbleibender Reihenfolge
zusammen. Als frühes Beispiel möchte ich Bechstein nennen. Den Urheber des
Sonettenkranzes, konnte ich allerdings noch nicht ermitteln. Gerade heute gibt
es auch vermehrt Versuche andere oder größere Einheiten aus mehreren Sonetten
kunstvoll zusammenzufügen, doch sind das bisher Einzelprojekte, so daß nicht
abzusehen ist, daß sich dort ein neuer Gattungsbegriff etablieren könnte.
Eine
Variante habe ich bei Meinke gefunden: Dort ist das Erste Sonett aus den
Anfangszeilen der folgenden 14 Sonette gefügt, Das 15te. aus den Schlußzeilen
der ersten 14 Sonette. Der Kranz enthält also zwei „Meistersonette“ Er scheint
somit strenger gebaut, allerdings entgeht man bei diesem Typ der Reimhäufung,
da jede Zeile des Meistersonetts im Kranz nur noch einmal, statt zweimal
auftaucht.
Sonettenkränze gibt es z. B. bei:
r¢Berlin.
r¢Genius Loki
Weimar
r¢Indien
r¢Industrie
r¢Pfalz
r¢Rheinfahrt
im November
r¢Schwarzwald
Hubert Baum
r¢ Alemanne-Wort
Johannes R. Becher
r¢Auf Deutschlands Tote im
zweiten Weltkrieg
Ludwig Bechstein
r¢Amor
r¢An den Mond
r¢Liebe
r¢I. Gott
r¢II. Die Schöpfung
r¢III. Moses
r¢IV. Jesus.
r¢V. Luther.
r¢VI. Vater unser
r¢VII. Freundschaft und
Liebe
r¢VIII. An die einstige
Geliebte
r¢IX. Adaluld
r¢X. Ragnarokur
r¢XI. Selam
r¢XII. Phosphoros
r¢XIII. Hoffung und Glaube
r¢XIV.
Die Sterne
Uwe Beuer
Max Blindow
r¢Die Brücke, die
entfernt den Fluss noch quert
Hans Georg Brenner
r¢ Sonette eines Sommers III
August
Czurda
r¢ Pieter Brueghel d. Ä.
r¢ Dürerbilder.
r¢ Salzburg
Manfred Diedrichs
r¢ Beginn dein Werk...
r¢ Langenhard
r¢ Hebt aus dem Dunkel das
Licht
Sonettenkränze des Unseins
r¢ 1.
r¢ 2.
r¢ Nächtliche
Sonette
Manfred Günther
¢ Sonettenkranz zum Vaterunser
E. M.
Hastoh
r¢ Geist und Welt
HEL
¢ Sonettenlage zum Knarz der
Nation
Nicolai Kobus
ð¢ amabilis insania.
thema mit variationen
Franz
Maria Kraemer
r¢ Passion
r¢ Pater Noster
Bruno
Kremling
r¢ Mit roten Rosen
Thomas Krüger
r¢ Robinson Crusoe
Brigitte Lange
ð¢Weinmond
Eleonore Lorenz
r¢ Ewige
Kraft
r¢ Gesetz
ist alles
Hanns Meinke
Margarete Müller-Henning
r¢ Am Anfang war das Wort
r¢ „Mein
heißes Freiheitssehnen ist vollbracht“
r¢ Die
Brücke trägt
r¢ Das ist
der Mond
Ralf Peter
M. R.
¢Frauenberuf – Zwei Sonettenkränze
r¢ Selbstbildnis
Friedrich Storck
Walter R. Studinski
r¢ Sonne über den Wäldern
Hellmer Stumberg
r¢ Sonettenkranz
für Angelika – Ein Requiem
Wilhelm Tangermann
r¢Philosophie und Poesie
r¢ Friedenauer
Himmelfahrt
r¢ Halsüberkopf:
Arkadische Tage
Frank Unfug
ð¢ Sonettenkranz für
meinen Vater
Markus Veith
r¢
Pandaimonia
Jan Wagner
r¢ Görlitz
Josef Weinheber
r¢ An die
Nacht
r¢ Heroische
Trilogie I
r¢ Heroische
Trilogie III
(der zweite Teil der heroischen
Trilogie ist in Terzinen geschrieben.)
r¢ Von
der Kunst und vom Künstler
Gabriela Wollenhaupt
ZaunköniG
¢¢ Aber echt ist
(28)
¢ Bevor Du mich zum Alltag weckst
¢ Den Schatten des Mondes im
Schlepptau
p Der Feuerkuß des Salamanders
(28)
¢ Gesang aus der verlorenen Mitte (14)
Medusa